Schäfflertanz

Infos zur Abteilung

Abteilungsleitung

Christian Dirscherl

Tel. 09441/4400

Email: schaefflertanz-kelheim@t-online.de

Die Geschichte des Kelheimer Schäfflertanzes 

1463

Im Jahre 1463 brach in München die Pest aus. Diese Krankheit war durch Pilger aus dem Orient eingeschleppt worden. 

1516

Ende des Jahres 1516 brach die Pest erneut aus  und  nahm  so  verheerende Formen an,  dass  die  Bewohner  der  Stadt ratlos und am Verzweifeln waren. Viele Menschen versammelten sich auf dem Pichplatz der Schäffler, weil sie glaubten, durch Einatmen des Pestrauches von der Seuche verschont zu werden. Die Schäffler durften die Bierfässer sogar im Inneren der Stadt pochen. Alle Vorkehrungen halfen jedoch nichts, und der Tod hielt grausame Ernte. Aller Lebensmut der Münchner war gebrochen. Da es niemand wagte, in die Stadt Lebensmittel zu bringen, brach die Lebensmittelversorgung zusammen und die Folge war der Ausbruch einer Hungersnot. Zwei Tage vor  Sebastian eilte ein junger, lustiger Schäfflergeselle, eine Pfanne mit brennenden Pech in der Hand tragend, durch die Schleidingergasse (jetzt Weingasse), weiter durch die Schäfflergasse zur Liebfrauenkirche, ohne einem Menschen zu begegnen. Vor dem Sebastianaltar kniete er nieder, flehte um Hilfe. Meister Linhart, genannt der “Himmelsschäffler”, war bereit, die Absicht seines Gesellen, die darauf hinaus ging, die Münchner jetzt, da die Pest scheinbar nachgelassen hatte,  wieder  auf  die  Straße und zur Arbeit zu bringen, zu  unterstützen. Alle Schäffler wurden aufgerufen und trafen sich am Abend im Hofbräuhaus. Sie beschlossen den Reifentanz, der schon damals Tradition des Handwerks der Schäffler,  Binder,  Büttner  und  Küfer war, in  den  Straßen der Stadt zu tanzen.

1517

Am  20.01.1517 früh um 9:00 Uhr zogen die Schäffler, voran die Zunftfahne mit Musik durch die Straßen der Stadt und führten den Reifentanz auf. Allmählich öffneten sich Fenster und Türen. Die Schäffler jubelten den Leuten zu, tranken auf Ihre Gesundheit und erklärten die Pest als erloschen. Ein Reifenschwinger und ein Spaßmacher trugen zur Aufheiterung der Menschen bei. Als Herzog Wilhelm IV. von der mutigen Tat der Schäffler hörte, ließ er sie an den Hof kommen und sprach den Wunsch aus, dass dieser Tanz zur Erinnerung an das Erlöschen der Pest in München alle 7 Jahre wiederholt werde. Seitdem kommen die Münchner Schäffler diesem Wunsch nach.

1911

Im Jahr 1911 holte sich der Turnverein Kelheim von den Münchner Schäfflern die Erlaubnis ein, den Schäfflertanz ebenfalls alle 7 Jahre aufführen zu dürfen. Die Tanztruppe besteht aus 24 Schäfflern, davon der Oberschäffler, der den Takt angibt, 1 Fahnenschwinger, 1 Kronenträger, 2 Bogenträger, 2 Fassträger, dem Reifenschwinger und den 16 Tänzern in zwei Gruppen. Trotz großer Schwierigkeiten und mit viel Mühe, unterstützt von der Kelheimer Bevölkerung, konnten die Mittel für die notwendigen Kostüme und Geräte aufgebracht werden. Nach fleißigem Üben wurde der erste Kelheimer Schäfflertanz am 29.01.1911 im Langsaal aufgeführt. Die Begeisterung der Anwesenden beim Einzug mit den prächtigen Kostümen und der Zunftfahne, die heute noch erhalten ist, war groß. In diesem Jahr wurde der Tanz 28 mal aufgeführt. 

1918

Der im Jahre 1918 fällige Schäfflertanz konnte in Folge des ersten Weltkrieges nicht aufgeführt werden. Erst 1922 fasste der Turnrat den Beschluss, den Tanz wieder aufzuführen. Es folgten im siebenjährigen Turnus bisher 13 Saisonjahre.

1942

Bis 1942 wurde der Tanz in regelmäßigen Abständen aufgeführt. 1942 wurde der Schäfflertanz jedoch wegen des zweiten Weltkrieges unterbrochen und konnte erst 1946 nachgeholt werden. Als Ausgleich für den während des 2. Weltkrieges ausgefallenen Tanzes beschloss die Vorstandschaft des TSV Kelheim, die Aufführung bereits im Jahre 1949 stattfinden zu lassen. 1962 und 1970 wurden die Kostüme der Schäffler erneuert. Lediglich die Lederschürzen und die Zunftfahne  stammen  noch  aus dem  Jahre 1911. Durch die flächenmäßige Ausdehnung der Stadt Kelheim und die große Nachfrage nach den Tänzen mussten nunmehr zum Transport der Schäffler Omnibusse eingesetzt werden.

1963

1963 wurde der Tanz bereits 198 mal aufgeführt. Wenn man pro Tanz eine zurückgelegte Strecke von 1 km rechnen, wird man die Leistung jedes einzelnen Tänzers ermessen können. Da es sich bei den Schäfflern durchwegs um aktive Sportler aus allen Abteilungen handelt, gab es nie Ausfälle wegen Konditionsmängel.

1991

1991 überlegten die Verantwortlichen, den Schäfflertanz wegen des Golfkrieges zu verschieben. Entscheidend für die planmäßige Durchführung war dann letztendlich doch der traditionelle Charakter und Grundgedanke an die Pestzeit um 1516. Wie 1984 begann die Saison 1991 mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Eine gravierende Neuerung war die Einführung einer internen “Sündenkasse”, in die für jedes falsch angezogene, oder vergessene Kleidungsstück 5 DM berappt werden musste.

2005

2005 brachten es die Schäffler auf 207 Einsätze. Die Sportler des ATSV Kelheim zeigten vollen Einsatz und bescherten den Zuschauern viel Vergnügen. Das nachstehende Bild zeigt die Schäffler 2005 mit den zahlreichen helfern vor dem Weißen Brauhaus.

2011

2011 werden es 100 Jahre nachdem der Turnverein Kelheim die Erlaubnis zum Aufführen des Schäfflertanzes  erhalten hat. Die geplanten Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum werden am 10./11.12.2011 stattfinden. Dabei wird u. a. die neue Zunftfahne mit einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht und ein Jubiläumstanz am Stadtplatz aufgeführt.

Aktuelles

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Termine

Keine Veranstaltung gefunden